Woher kommen die BIM-Experten von morgen? BIM lehren und lernen an der HTWK Leipzig

Der Erfolg eines BIM-Projekts ist vor allem von einer Ressource abhängig: Der BIM-Kompetenz der beteiligten Akteure. Die HTWK Leipzig forscht daher zu der Frage „Wie muss die BIM-Lehre von morgen aussehen?“ und hat ein interdisziplinäres Seminar-Konzept ins Leben gerufen, bei dem Fakultäts- und Hochschulgrenzen überwunden werden.

Erfahrungsbericht BIM-Schulung „Grundlagen und Technologien“

Welches Zertifikat ist weitestmöglich anerkannt, damit es auch in Bewerbungen für zukünftige BIM-Projekte eingesetzt werden kann? Da BIM nun zunehmend salonfähig wird, tun sich schon einige Anbieter am Markt hervor, die BIM-Schulungen für die Bedürfnisse von Planern, Auftraggebern, ausführenden Unternehmen usw. anbieten. Ein Erfahrungsbericht für das Professional Certification Program von buildingSMART.

BIM-Datenverwaltung – Bollwerk gegen die Datenflut

Die meisten werden wohl beim Thema BIM schon realisiert haben – zu den ganzen PDFs, DWGs, Excel-Listen, etc. kommt jetzt noch das 3D-Modell dazu. Viele Büros ächzen schon länger unter der Datenflut, Abhilfe schafft hier das Prinzip der „single source of truth“ – d.h. jede Information ist nur einmal in ihrer aktuellsten Version vorhanden.

BIM-Reifegrad: Wie viel BIM steckt drin?

Little / big, closed / open BIM? Und wie „reif“ sind eigentlich die BIM-Prozesse in meinem Projekt? Erst kürzlich sollte ich für die Bewerbung auf ein Vergabeverfahren möglichst kurz und knapp beschreiben, wie weit unsere Firma schon mit der BIM-Implementierung sei. Da der flüchtige Begriff „BIM“ von standardisierten Bewertungsmaßstäben noch weit entfernt ist, behalf ich mir vorübergehend mit den zwei in der Fachliteratur üblicherweise beschriebenen Bewertungsmodellen: den „technologischen Stufen“ und den „BIM-Reifegraden“.

BIM-Koordination: Alles eine Frage der Planung

Woher kommt der Eindruck meiner Kollegen, dass in BIM-Projekten insgesamt mehr abzustimmen sei? Im Gegensatz zur klassischen Planung mit 2D-Plänen wird hier ein digitales Bauwerksmodell erstellt. Dazu werden die erarbeiten Fachmodelle nach der Anreicherung mit 3D-Objekten und Informationen über den Model-Viewer zum Koordinationsmodell zusammengeführt. Damit der Austausch und die Auswertung der Fachmodelle reibungslos ablaufen kann, müssen sich die Projektbeteiligten eng abstimmen und in den frühen Leistungsphasen viele Tests durchführen.

Die Bedeutung von BIM-Rollen

Damit die digitale Entsprechung eines Gebäudes reibungslos aufgebaut und gepflegt werden kann, sind klare Verantwortungen notwendig die ohne BIM nicht benötigt wurden.