Fachmodelle
Beiträge des BIM Helden:
BIMerkenswertes aus der Tragwerksplanung – Der neue Alltag
Der Fahrplan für die Woche für mich als Tragwerksplaner heißt: Bewehren, Bewehren, Bewehren! Wie immer ist der Projektdruck hoch und eigentlich ist man schon wieder vor dem Start in den Tag im Verzug. Aber wieso eigentlich, wenn wir doch dieses „BIM“ machen?! Mein Beitrag zum Umgang mit dem Thema Einbauteile in Revit und wie ich die Herausforderungen dabei praktisch umsetze.
Erfahrungsbericht IFC-basierte Schlitz- und Durchbruchsplanung, Teil 1: Gebäudetechnik
Ist es möglich den zeitaufwendigen und fehleranfälligen Prozess der Übertragung der Schlitz- und Durchbruchsplanung in die einzelnen Pläne von Architektur, Gebäudetechnik und Tragwerksplanung zu optimieren? Dieser Beitrag zeigt, wie sich die Kommunikation der Durchbrüche per 3D-Platzhalter bereits in mehreren Projekten bewährt hat.
Wunschzettel an das Architektur-IFC-Modell
Das Architekturmodell ist führend und bildet die Grundlage für die Leistungen der anderen Planungsbeteiligten. Dieser Artikel gibt eine Übersicht, worauf Architekten und HLSK-Planer achten sollten, wenn das Gebäudemodell in die Planungssoftware übernommen werden soll.
Was ist BIM (Building Information Modeling) eigentlich?
BIM ist Information, BIM sind Modelle, BIM ist eine Einstellung, BIM ist Bauen 4.0…
Wenn von BIM gesprochen wird ist es häufig sehr schwer einen gemeinsamen Nenner mit allen Gesprächsteilnehmern zu finden. Wohl kaum einem anderen Thema im Bauwesen werden so viele verschiedene Bedeutungen und Interpretationen zugeschrieben wie dem Akronym BIM und die Tendenz der verschiedenen Deutungen steigt eher als dass sie sinkt.
Woher kommen die BIM-Experten von morgen? BIM lehren und lernen an der HTWK Leipzig
Der Erfolg eines BIM-Projekts ist vor allem von einer Ressource abhängig: Der BIM-Kompetenz der beteiligten Akteure. Die HTWK Leipzig forscht daher zu der Frage „Wie muss die BIM-Lehre von morgen aussehen?“ und hat ein interdisziplinäres Seminar-Konzept ins Leben gerufen, bei dem Fakultäts- und Hochschulgrenzen überwunden werden.
BIM-Koordination: Alles eine Frage der Planung
Woher kommt der Eindruck meiner Kollegen, dass in BIM-Projekten insgesamt mehr abzustimmen sei? Im Gegensatz zur klassischen Planung mit 2D-Plänen wird hier ein digitales Bauwerksmodell erstellt. Dazu werden die erarbeiten Fachmodelle nach der Anreicherung mit 3D-Objekten und Informationen über den Model-Viewer zum Koordinationsmodell zusammengeführt. Damit der Austausch und die Auswertung der Fachmodelle reibungslos ablaufen kann, müssen sich die Projektbeteiligten eng abstimmen und in den frühen Leistungsphasen viele Tests durchführen.