Der Satz „Jeder bekommt was er braucht! Gezielte Datenabforderung statt langer Suche im Datenwust“ ist nicht nur ein Wunsch, den wir alle mehr oder weniger im Arbeitsalltag haben, sondern auch der Titel eines kürzlich von mir veröffentlichten Fachbeitrages in der jährlichen Ausgabe des Ernst&Sohn – Sonderheftes BIM.
Konkret geht es in dem Beitrag um die Gegenüberstellung des bisherigen Level of Detail-Systems (LOD) zu dem, durch die DIN EN 17412-1:2020 aufgestellten, neuen Beschreibungssystem für BIM-Modelle. Dieses neue System wird Level of Information Need (LOIN) genannt und stellt den Informationsbedarf für die Erfüllung eines Anwendungsfalls in den Vordergrund. Dadurch wird die Eingabe von nicht notwendigen Informationen aufgelöst, da die Modelle nun immer genau den – für eine Anwendung – notwendigen Informationsgehalt haben müssen.
Beispielhaft kann eine Informationsanforderung für eine Kostenberechnung in folgender Logik erfolgen:
Den beschriebenen und auch weitere spannende Artikel könnt Ihr unter folgendem Link nachlesen: https://issuu.com/ernst-und-sohn/docs/bim2020_web/28
Das könnte dich auch interessieren...
Freigabeworkflow für die Schlitz- und Durchbruchsplanung auf Basis von IFC und BCF
Ein weiterer Beitrag zur Schlitz- und Durchbruchsplanung: BIM-basierte Koordinationsprozesse erfordern die Freigabe von Planungsleistungen durch Projektpartner oder ggf. durch externe Prüfer. Warum…
Erfahrungsbericht BIM-Schulung „Grundlagen und Technologien“
Welches Zertifikat ist weitestmöglich anerkannt, damit es auch in Bewerbungen für zukünftige BIM-Projekte eingesetzt werden kann? Da BIM nun zunehmend salonfähig wird, tun sich schon einige Anbieter…
Die Bedeutung von BIM-Rollen
Damit die digitale Entsprechung eines Gebäudes reibungslos aufgebaut und gepflegt werden kann, sind klare Verantwortungen notwendig die ohne BIM nicht benötigt wurden.