Wenn der Auftraggeber, wie in diesem Fall die Deutsche Bahn (DB Station&Service AG), eine Punktwolke mitbringt, ist das eine super Grundlage. Ein Rundgang durch den virtuellen Bahnhof mit Blick in die kleinste Nische mit der Möglichkeit zu messen, ist kein Problem. Jedoch ist es eine Herausforderung aus den unzähligen „3D Pixeln“ eine Planungsgrundlage für die anstehende Instandsetzungs- und Umbaumaßnahmen zu schaffen.
Die Ausgangslage
▪ Ein historischer Bahnhof
▪ Punktwolken im Datenvolumen von 4 TB
▪ Grundrisse im DWG-Format
Das Ziel
- Ein BIM-Modell, erstellt in der Autodesk Software Revit
- Kontroll- und Austauschmöglichkeiten in Autodesk Navisworks
Der Weg
Wie mein Weg von der Punktwolke zum Modell aussah, seht ihr im Video.
Zum Schluss gibt es einen vergleichenden Blick, wie die Software Archicad mit der Punktwolke interagiert.
Quelle: https://youtu.be/4XLa-IvzH5o
PS: Ein herzlicher Dank gilt der DB Station&Service für die Freigabe die Inhalte rund um die Punktwolke des Bahnhofs Dresden-Neustadt hier auf dem Block teilen zu können sowie im Besonderen an Herrn Spieler von der DB, der bei der Umsetzung wertvolle Tipps gegeben hat.
Janine Danisch
Mit Ausdauer und Optimismus sucht Janine gern Lösungen in der BIM-Modellierung und kümmert sich dabei um Fragen wie beispielsweise: Lässt sich der Im- oder Export optimieren? Erreicht die Dateigröße Höchstwerte? Nach dem Innenarchitekturstudium setzte sie die unterschiedlichsten CAD-Programme teilweise am selben Tag ein. Archicad-Expertenwissen erlangte sie im Support-Team von Graphisoft Südost durch tägliche Anwenderfragen und Trainings direkt bei den Entwicklern. Die Freude, das Wissen weiterzugeben und an Innovationsthemen mitzumischen, setzt sie nun im BIM-Entwicklungs- und Anwendungsteam der S&P Gruppe um.
Neben der Neugier im digitalen Zeitgeschehen zeichnet sie ihre Reiselust, besonders nach Südostasien, sowie Fotografie und Interesse an nachhaltigen Themen aus.
Das könnte dich auch interessieren...
Woher kommen die BIM-Experten von morgen? BIM lehren und lernen an der HTWK Leipzig
Der Erfolg eines BIM-Projekts ist vor allem von einer Ressource abhängig: Der BIM-Kompetenz der beteiligten Akteure. Die HTWK Leipzig forscht daher zu der Frage „Wie muss die BIM-Lehre von morgen…
Schönes Video Janine!
Mich würde interessieren, ob du eine Möglichkeit gefunden hast, wie man Punktwolken einfach manipulieren kann, um diese dann als Planungsgrundlage in der CAD zu nutzen. Mir fällt hier spontan das Beispiel ein, dass ich in einem Bestandsgebäude nicht tragende Wände abbreche und neue Einbauten vornehme. Kann ich die nicht gebrauchten Punkte irgendwie löschen oder unsichtbar schalten?
Beste Grüße aus Erfurt,
Martin