Kollisionsprüfung

Beiträge des BIM Helden:

Erfahrungsbericht IFC-basierte Schlitz- und Durchbruchsplanung, Teil 1: Gebäudetechnik

Ist es möglich den zeitaufwendigen und fehleranfälligen Prozess der Übertragung der Schlitz- und Durchbruchsplanung in die einzelnen Pläne von Architektur, Gebäudetechnik und Tragwerksplanung zu optimieren? Dieser Beitrag zeigt, wie sich die Kommunikation der Durchbrüche per 3D-Platzhalter bereits in mehreren Projekten bewährt hat.

BIM-Datenverwaltung – Bollwerk gegen die Datenflut

Die meisten werden wohl beim Thema BIM schon realisiert haben – zu den ganzen PDFs, DWGs, Excel-Listen, etc. kommt jetzt noch das 3D-Modell dazu. Viele Büros ächzen schon länger unter der Datenflut, Abhilfe schafft hier das Prinzip der „single source of truth“ – d.h. jede Information ist nur einmal in ihrer aktuellsten Version vorhanden.

BIM-Koordination: Alles eine Frage der Planung

Woher kommt der Eindruck meiner Kollegen, dass in BIM-Projekten insgesamt mehr abzustimmen sei? Im Gegensatz zur klassischen Planung mit 2D-Plänen wird hier ein digitales Bauwerksmodell erstellt. Dazu werden die erarbeiten Fachmodelle nach der Anreicherung mit 3D-Objekten und Informationen über den Model-Viewer zum Koordinationsmodell zusammengeführt. Damit der Austausch und die Auswertung der Fachmodelle reibungslos ablaufen kann, müssen sich die Projektbeteiligten eng abstimmen und in den frühen Leistungsphasen viele Tests durchführen.

Der Blog von BIM-Experten für BIM-Experten und solche, die es werden wollen!