Tom Radisch
Beiträge des BIM Helden:
Freigabeworkflow für die Schlitz- und Durchbruchsplanung auf Basis von IFC und BCF
Ein weiterer Beitrag zur Schlitz- und Durchbruchsplanung: BIM-basierte Koordinationsprozesse erfordern die Freigabe von Planungsleistungen durch Projektpartner oder ggf. durch externe Prüfer. Warum dafür die Nutzung von BCF (mittels Issues) den geeigneten Weg darstellt, zeigen wir hier.
Leitfaden zur IFC-basierten Schlitz- und Durchbruchsplanung
In diesem Beitrag erhaltet ihr mit dem Download des Leitfadens eine gute Hilfestellung, denn in jeder Planungsphase eines Bauprojektes gehört die Schlitz- und Durchbruchsplanung zu den größten Herausforderungen.
Woher kommen die BIM-Experten von morgen? BIM lehren und lernen an der HTWK Leipzig
Der Erfolg eines BIM-Projekts ist vor allem von einer Ressource abhängig: Der BIM-Kompetenz der beteiligten Akteure. Die HTWK Leipzig forscht daher zu der Frage „Wie muss die BIM-Lehre von morgen aussehen?“ und hat ein interdisziplinäres Seminar-Konzept ins Leben gerufen, bei dem Fakultäts- und Hochschulgrenzen überwunden werden.